Andreas Friedrich VON UTTERODT

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Andreas Friedrich VON UTTERODT
occupation Lupnitzer Linie

Events

Type Date Place Sources
death 1617
marriage vor1588
marriage from 1588 to 1589

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
vor1588
Anna (GEB. GOLTACKER) VON FARNRODA
from 1588 to 1589
Wenigenlupnitz
Amalia VON WITZLEBEN

Notes for this person

1: Gen22

2:

Die Lupnitzische Linie hat Andreas Friedrich von Utterodt, der Annen von Farnroda geheyrathet, und mit selbiger Wenigen-Lupnitz und Mellborn zu Anfang des 16.(Fehler- sicher 17.) Jahrhunderts bekommen, gestiftet.

unklar seine Söhne nach Zedler, Johann Heinrich (1731-1754 (dig. ca. 2001)): Johann Heinrich Zedlers Grosses vollständiges Universallexicon aller Wissenschaften und Künste. München, Wolffenbüttel: Bayerische Staatsbibliothek; Herzog August-Bibliothek. Sp 1215-1217: Zedler Diese Söhne und Enkel gehören sicher zu (36) Hans Andreas von Utterodt [... - 1678 (2 Kinder)]:

  1. Johann Reinhardt von Utterodt (51), Gehaimder Rath und Ober-Jägermeister in Darmstadt, starb 1719 (Gen17xx: 1721), und verließ

George Friedrichen von Utterodt, Fürstlich Sächsischen Weissenfelsischen Cammerjuncker, der 1729. im Schwalbacher Bade gestorben

  1. Johann(Hans) George (52) von Utterodt, so Fürstlich Sächsischer Cornet gewesen, und die Rittergüter Uelleben und Pohlstedt, nahe Gotha gelegen, an sich erkauffet, starb 1728. im 73 Jahre seines Alters, und hinterließ

Johann Georgen von Utterodt (60), Fürstlich Gothaischen Dragoner-Hauptmann

  1. Adam Adolph von Utterodt (53) , Fürstl. Sächsischer General-Lieutenant, von dem. dessen Gemahlinnen und Kinder der folgende Artikel handelt. Zu dieser Linie gehöret vermuthlich

Adam Andreas Königlich Chur-Sächsischer Kammerherr, der 1738. Gesandter am Kayserlichen Hofe zu Wien, hernach in Schweden, und 1739. in Engeland gewesen.

Anna von F 1. Ehefrau 2. Ehefrau Amalie von Witzleben?

3:

" Die Linie zu Luppnitz gründete Andreas Friedrich v. Uetterodt, vermählt mit Anna von Farnroda, einer Erbtochter, welche den grösseren Theil des ehemaligen Thüringer Gaues Lubenzo, den Landstrich längs der nördlichen Abdachung des Hördeselberges, ihrem Gemahl zubrachte..."

4: Rudolphi: R42 und 4 Söhne (R52-R55)

Sources

1 1: A.A. (um1780): Genealogie der sämbtlichen von Utterodt zum Scharfenberg. Archiv Schmerbach, Lehnbuch Gen22 2: Zedler, Johann Heinrich (1731-1754 (dig. ca. 2001)): Johann Heinrich Zedlers Grosses vollständiges Universallexicon aller Wissenschaften und Künste. München, Wolffenbüttel: Bayerische Staatsbibliothek; Herzog August-Bibliothek. Sp 1215-1217: 3: Kneschke: Kneschke, Ernst H. (1870): Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon. Bd. 9 Steinhaus-Zwierlein. Friedrich Voigt. Leipzig. 636 S. 4: Rudolphi, Friderich (1717):Gotha Diplomatica oder ausführliche Historische Beschreibung des Fürstenthums Sachsen-Gotha Bd. 2: Teil 3 - 5 Landesarchiv Thüringen - Staatsarchiv Gotha, Dienstbibliothek L-Go-32-BR Aufsicht/ Nicht ausleihbar Anhang: Genealogie, Hans Basileus Edler v Gleichenstein beginnt nach S276 (PDF475):PDF670 Uttenrod
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title von+Utterodt
Description

Datenbank zur Familie  von Uttenrode/  Utterodt/ Ütterodt 

Es sind auch Personen aufgeführt, zu denen eine Quelle einen Hinweis ohne nähere Daten zur Verfügung stellt. Das trifft vor allem auf die frühen Vorfahren zu. Die Quelle ist immer genannt, auch zusätzliche Hinweise sind, soweit vorhanden aufgeführt. Es ist zu beachten, dass aufgrund der schwachen Datenlage bei den frühen Familienangehörigen die angegebenen Verwandschaftsbeziehungen eher eine Reihenfolge, als tatsächliche Familienbeziehungen darstellen können.

Die Quellen sind leider von sehr unterschiedlicher Qualität. Von vagen Erwähnungen bis hin zu ausführlichen Lebensdaten aus Leichenpredigten sind alle Varianten enthalten.  Bei einigen Personen werden REFN-Kennzeichen verwendet, um die in zwei wichtigen Quellen enthaltenen Personen leichter vergleichbar zu machen. Genxx steht dabei für eine Zusammenstellung aus der Zeit von um 1780 Rxx für einen Stammbaum enthalten in Rudolphis Gotha diplomatica (1717) Die Daten sind in laufender Bearbeitung.

Id 66289
Upload date 2024-05-02 16:49:33.0
Submitter user's avatar Rainer visit the user's profile page
email rainer.fohlert@onlinehome.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person