Anton HERTWIG

Anton HERTWIG

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Anton HERTWIG
Beruf Rotgerbermeister Neisse nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt berechnet 1785 vermutlich Ober Pomsdorf nach diesem Ort suchen
Tod vor 1875
Heirat 9. Oktober 1811 Brieg,Brieg,Schlesien nach diesem Ort suchen [3]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
9. Oktober 1811
Brieg,Brieg,Schlesien
Josepha KLINGER

Notizen zu dieser Person

Bezug zum Vater Hieronimus Hertwig nicht nachgewiesen, nur vermutet
- auf Grund der Taufzeugin Johanna HERTWIG Ehefrau des potentiellen Bruders Florian HERTWIG, Glasermeister bei der Taufe eines Sohnes 1818,
- auf Grund der Trauzeugenschaft 1841 bei Amalie geb. Hertwig.
- auf Grund der Taufpatenschaft 1817 bei einem Kind des potentiellen Bruders Florian Hertwig, bürgerl. Glasermeister oo Johanna Fuhrmann, wobei Anton Hertwig hier als "bürgerl. Glasermeister" bezeichnet wird. Dabei handelt es sich aber offensichtlich um einen Übertragungs- oder Schreibfehler, da in demselben Eintrag schon der Vater des Täuflings (korrekt) als "bürgerl. Glasermeister" bezeichnet wird. Es tritt auch sonst nirgends in Neisse ein Glaser Anton Hertwig in Erscheinung.

1811 Junggeselle, Bürgerl. Rotgerbermeister, Neisse, 26 Jahre
1814, 1815, 1817, 1818, 1820, 1821, 1826 Bürgerl. Rotgerbermeister, Neisse
1826 Rothgerbermeister, [Neisse] (als Taufpate bei einem Kind von Franz Jung, Bürgerl. Buchbindermeister, Neisse oo Josepha Wolf)
1827 Bürgerl. Rotgerbermeister, [Neisse] (als Taufpate bei einem Kind von dem vermuteten Bruder Florian Hertwig)
1833 Bürgerl. Rotgerbermeister
1841 Bürgerl. Rotgerbermeister, Neisse (als Trauzeuge bei der Heirat der verwitweten potentiellen Schwester Amalie)
1842 Lederfabrikant, Neisse
1845 Lederfabrikant, Neisse (Tochter Pauline als Pate bei Enkelin Elfriede Johanna Elisabeth Hertwig)

Ein Anton Hertwig, bürgerl. Rotgerber, Neisse macht 1845 Trauzeuge bei der Heirat von Emilie Hertwig, Tochter von Franz Hertwig.

Ein Anton Hertwig, Gerbermeister, Neisse macht 1852 Trauzeuge bei der Heirat von Clara Hertwig, Tochter von Florian Hertwig.

1875: verstorbener Gerbermeister (Nachricht RH 29.1.2016)
1917: verstorbener Gerbermeister, zuletzt wohnhaft Neisse (bei der Todesanzeige von Sohn Oscar durch dessen Tochter Bianca)

= = =
Bei den Kindern machen Pate:

1814, 1817, 1818 der taufende Priester Friedrich Henke, Neisse
1815 der taufende Priester Frank, Neisse
1814 Elisabeth Ehefrau des Franz Klinger, Bürger, Brieg
1815 Elisabeth Witwe des verst. Franz Klinger, Gastwirt, Brieg
1817 Elisabeth Ehefrau des Franz Klinger, Bürgerl. Hausbesitzer, Brieg
1818, 1820, 1821, 1828, 1833 Florian HERTWIG, bürgerl. Glasermeister, [Neisse] oder dessen Ehefrau Johanna
1820, 1821, 1828, 1833 Amand HERTWIG, Bürgerl: Bäckermeister, [Neisse] oder dessen Ehefrau Elisabeth

Er oder seine Ehefrau Josepha machen Pate bei Kindern von:
1827 Florian Hertwig, Bürgerl. Glasermeister, Neisse oo Johanna Fuhrmann

Im Adressbuch Neisse von 1912 findet sich wg. des Berufs als potentieller Nachfahre:
Hertwig Rich., Kürschnermstr., Kaiserstr. 9

Im Adressbuch Neisse von 1935 finden sich wg. des Berufs als potentielle Nachfahren:
- Hertwig Karoline, Kürschnermeisterwitwe, Schlageterstr. 37
- Hertwig Adolf, Kürschnermeister, Schlageterstr. 37

Quellenangaben

1 Kirchenbuch Neisse, N-1146-778, 779.
2 Geschichtliche Darstellung der merkwürdigsten Ereignisse in der Fürstenthums Stadt Neisse
Autor: F. Minsberg
Angaben zur Veröffentlichung: Verlag von Wangenfield, Neisse, 1834
3 Kirchenbuch Brieg, 2235755 / 1 /

Datenbank

Titel Wilfried Klinke - Familienforschung in Schlesien und anderswo
Beschreibung

Alle Daten wurden von mir, bis auf wenige Ausnahmen, von den zumindest in Kopie vorliegenden Quellen erfasst. 

Unabhängig von der Schreibweise in den Quellen wurde hier bei einigen Familiennamen im (vormaligen) Fürstentum Neisse willkürlich, eine einheitliche Schreibweise - und zwar bevorzugt die zuletzt vorherrschende - gewählt. Z. B.

- statt Lienert, Lehnert, Löhnert, Löhnhardt etc. einheitlich Lienert,

- statt Hertwig, Hartwig, Hartwich etc. einheitlich Hertwig.

Ich danke allen aufmerksamen Forschern, die mich selbstlos mit Funden versorgt haben. Ergänzungen und Hinweise auf Fehler sind stets willkommen.

Hochgeladen 2024-05-23 10:34:53.0
Einsender user's avatar Wilfried Klinke
E-Mail dh4eax@darc.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person