Joseph FRANZ Michael KLINKE

Joseph FRANZ Michael KLINKE

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Joseph FRANZ Michael KLINKE

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt September 1783 Paulwitz,Frankenstein,Schlesien nach diesem Ort suchen
Bestattung 28. Mai 1868 Bärwalde,Münsterberg,Schlesien nach diesem Ort suchen [2]
Taufe 8. September 1783 Baumgarten,Frankenstein,Schlesien nach diesem Ort suchen [3]
Tod 25. Mai 1868 Bärwalde,Münsterberg,Schlesien nach diesem Ort suchen
Heirat 25. Februar 1811 Patschkau,Neisse,Schlesien nach diesem Ort suchen [4]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
25. Februar 1811
Patschkau,Neisse,Schlesien
Francisca MELCHER

Notizen zu dieser Person

Besitzer eines Bauernguts in Bärwalde (im Ortsplan von Georg Buchal von 1981 Nr. 49)
Dieser Hof von 200 Morgen wurde lt. Chronik von Georg Buchal von ihm um 1820 von "Leggelt" erworben, blieb drei Generationen in Familienbesitz und wurde 1929 von seinem Enkel Ernst verkauft.


1811 Junggeselle, Bauer, Bauersohn, Bärwalde, 25 (korrekt: 27) Jahre
Juli 1811 Bauer Bärwalde (Ehefrau Francisca als Taufpate in Bärwalde bei einem Kind von Florian Gabel, Einwohner, Bärwalde oo Maria Francisca Kunze)
1812, 1814, 1816, 1818, 1822, 1825, 1827, 1829, 1831, 1833, 1834, 1835, 1840 Bauer, Bärwalde
1815 Bauer, Bärwalde (als Trauzeuge bei der Heirat der Schwester Francisca)
1830, 1831, 1832 Freigutbesitzer, Bärwalde (er oder seine Ehefrau als Taufpate in Lindenau bei Kindern der vermuteten Schwester Thecla)
1832, 1834, 1836, 1837, 1839, 1843, 1845, 1848 Bauer, Bärwalde (er oder seine Ehefrau als Taufpate in Lindenau bei Kindern der vermuteten Schwester Thecla, dabei 1837 und 1845 als "Joseph Klinke")
1845 Bauer, Bärwalde (als Trauzeuge in Tarnau bei der zweiten Heirat seines Bruders Amand)
1851 Ausgedinger (bei der Heirat in Ullersdorf von Sohn August)
1852 Bauerauszüger, Bärwalde (seine Ehefrau Francisca als Taufpate bei einem Kind von Bernard Nickel, Bauer, Lindenau oo Thecla Klinke, der vermuteten Schwester)
1852 Bauerauszüger, Bärwalde (bei der Beerdigung seiner Enkelin Agnes Leckelt aus Berzdorf)
1854 Bauer, Bärwalde (als Trauzeuge in Altaltmannsdorf bei seinem Neffen Joseph Klinke)
1855 Bauerauszüger, Bärwalde (bei der Trauung seiner Tochter Anna in Lindenau, irrtümlich als "Joseph Klinke" bezeichnet)
1868 Bauerauszüger, Bärwalde, 85 Jahre (korrekt: 84 Jahre)

Bei den Kindern machen Pate:
1822, 1825 Amand Klinke, Junggeselle, Altaltmannsdorf
1827 Amand Klinke, Bauer, Altaltmannsdorf
1812, 1814 Francisca Tochter des Joseph Kahler, Bauer, Seitendorf
1814 Anton Schicke, Bauer, Kirch[...], Gerichtsgeschworener, Bärwalde
1816 Anton Schicke, Bauer, Gerichtsgeschworener, Bärwalde
1812, 1818, 1822, 1825, 1827 Anton Schiche, Bauer, Bärwalde oder dessen Ehefrau Johanna [geb. Kahler]
1816, 1818, 1822 Franz Simon, Bauer, Seitendorf oder dessen Ehefrau Franziska
1825, 1827 Franziska Simon, Witwe, Bäuerin, Seitendorf
1816 Victoria Kernig, Bauerauszüglerin, Altaltmannsdorf
1812, 1814, 1818 Victoria Kernig, Witwe des Joseph Kernig, Bauer, Altaltmannsdorf
1829, 1832, 1833, 1835 Ernst Krause, Bauer, Bärwalde und / oder dessen Ehefrau Caroline [geb. Melcher]
1833 Joseph Hahn, Schullehrer, Bärwalde
1832, 1835 Theresia Geppert, Hebamme, Bärwalde

Er oder seine Ehefrau Francisca machen Pate bei Kindern von:
1830 bis 1852 Bernard Nickel, Bauer, Lindenau oo Thecla Klinke (seiner vermuteten Schwester)

1827 Klinge

Abstand in Tagen zwischen Geburt und Taufe der Kinder:
1 1 1 3 2 3 3 4 1 1 8 0
= = =
Vgl. OFB Berzdorf

1816 bis 1831 keine Beerdigung eines Klinke im Kirchenbuch Bärwalde gefunden.

Quellenangaben

1 Kleine Chronik der Gemeinde Bärwalde, / / S. 21
Autor: Buchal. Georg
Angaben zur Veröffentlichung: Wallenhorst 1981
2 Kirchenbuch Baerwalde, Kreis Muensterberg
3 Kirchenbuch Baumgarten, Kreis Frankenstein
4 Kirchenbuch Patschkau, 2102709 / 1 /

Datenbank

Titel Wilfried Klinke - Familienforschung in Schlesien und anderswo
Beschreibung

Alle Daten wurden von mir, bis auf wenige Ausnahmen, von den zumindest in Kopie vorliegenden Quellen erfasst. 

Unabhängig von der Schreibweise in den Quellen wurde hier bei einigen Familiennamen im (vormaligen) Fürstentum Neisse willkürlich, eine einheitliche Schreibweise - und zwar bevorzugt die zuletzt vorherrschende - gewählt. Z. B.

- statt Lienert, Lehnert, Löhnert, Löhnhardt etc. einheitlich Lienert,

- statt Hertwig, Hartwig, Hartwich etc. einheitlich Hertwig.

Ich danke allen aufmerksamen Forschern, die mich selbstlos mit Funden versorgt haben. Ergänzungen und Hinweise auf Fehler sind stets willkommen.

Hochgeladen 2024-05-23 10:34:53.0
Einsender user's avatar Wilfried Klinke
E-Mail dh4eax@darc.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person