Rudolf Bernhard GIERGA

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Rudolf Bernhard GIERGA
religion Römisch-katholisch

Events

Type Date Place Sources
baptism 3. July 1909
Lipine, Kreis Beuthen, Schlesien (heute Lipiny, OT Swietochlowice, Polen) Find persons in this place
death 1945
Rumänien oder Russland Find persons in this place
birth 30. June 1909
Lipine, Kreis Beuthen, Schlesien (heute Lipiny, OT Swietochlowice, Polen) Find persons in this place
marriage 11. March 1933
Neustadt, Ober Schlesien (heute Prudnik, Kreis Opolskie, Polen) Find persons in this place

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
11. March 1933
Neustadt, Ober Schlesien (heute Prudnik, Kreis Opolskie, Polen)
Agnes SCHWINTEK

Notes for this person

Die junge Geschichte der Ortschaft Lipine geht auf ein um die Mitte des 18. Jahrhunderts bestehendes Vorwerk zurück, das den Chropaczower Rittergütern angehörte. Der Name des Vorstehers dieses Vorwerks wurde später auf den Ort übertragen und in einem Kaufvertrag über diese Gebiete vom 26. November 1802 erstmals erwähnt. Karl von Woyrsch verkaufte damals den Gutsbezirk an Georg Karl von Hessen-Darmstadt. 1806 folgte der bayerische König Maximilian I. als neuer Besitzer der preußischen Ortschaft.

<p>Amtsbezirk Lipine</p>

<p>1. 1. 1874 </p>

<p> Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872.</p>

<p> Es gelten:</p>

<p>* Gesetz betreffend die Landgemeinde-Verfassungen in den sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 14. 4. 1856,</p>

<p>* Gesetz betreffend die ländlichen Ortsobrigkeiten in den sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 14. 4. 1856.</p>

<p>27. 3. 1874</p>

<p> Bildung des Amtsbezirks Lipine Nr. 5 im Kreis Beuthen aus der Landgemeinde Chropaczow und dem Gutsbezirk Chropaczow und den Kolonien Lipine und Schwientochlowitz (2 Gemeinden/Gutsbezirke).</p>

<p> Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Lipine.</p>

<p>1. 4. 1881</p>

<p> Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. 3. 1881.</p>

<p>1. 4. 1892</p>

<p> Einführung der Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen vom 3. 7. 1891.</p>

<p>?</p>

<p> Bildung des neuen Amtsbezirks Chropaczow aus der Landgemeinde Chropaczow und dem Gutsbezirk Chropaczow.</p>

<p>1. 1. 1908</p>

<p>Der Amtsbezirk Lipine umfaßt die Landgemeinde Lipine (1 Gemeinde).</p>

Sources

1 DRK Suchdienst (Weltkrieg 2 - Vermisste)
 
2 KB Lipine (Katowice)
Author: Archiv der Erzdiözese Katowice
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Ahnentafel Mackert-Schad
Description

Der Datenbestand Ahnentafel Mackert - Schad beinhaltet die Familien

Mackert - seit dem 14. Jahrhundert in Hettingen (Buchen) als Machart von Hettingen und in der Region Walldürn und Miltenberg (Dittigheim, Gissigheim) / Weinheim, Münch - Mosbach-Obrigheim, Heidelberg, Lützelsachsen, Brehm und Jeck - Odenwald (Lindenfels und Birkenau) bzw. Kantone Graubünden und Bern sowie Gierga und Schwinteck (Walzen, Kujau im Kreis Neustadt Ober-Schlesien) sowie die Vorfahren.

Schad - seit 1530 in Rietenau am Fuß der Löwensteiner Berge und in den Regionen östlicher Neckar zwischen Heilbronn, Stuttgart (Backnang) und Schwäbisch Hall, Fink - Enzkreis, kleiner Odenwald (Sinsheim) sowie Kraichgau mit vielen Wurzeln in der Schweiz, Weidner - Miltenberg dann Kraichgau (Malsch, Tiefenbach, Eichelberg, Östringen, Bruchsal und Ettlingen), Krieger - Laibach im Hohenlohischen, Donnersbergkreis, Kraichgau mit Bruchsal und Bretten sowie nördlicher Schwarzwald,

Flach - seit 1536 im Zürcher Gebiet belegt und Ende des 17. JH aus der Schweiz nach Weiler im Kraichgau eingewandert. Dort vermengen sie sich 1868 mit der Linie Landes-Mosemann, Täufer-Familien, die ebenfalls seit 1520 in Hirzel im Kanton Zürich leben und Ende des 17.JH aus dem Berner Gebiet nach Zuzenhausen eingewandert sind. Singer aus Löchgau dann Ottmarsheim und die Linie Bockmaier aus München bzw. Keidel aus Kirchheimbolanden in der Pfalz.

Die Daten von Manfred Mackert gehören zur Privaten Sammlung und dürfen nicht gewerblich genutzt werden!

Id 43006
Upload date 2021-11-30 17:46:08.0
Submitter user's avatar Manfred Mackert visit the user's profile page
email m_mackert@t-online.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person