Gottfried III. VON BRABANT
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Gottfried III. VON BRABANT |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 10. August 1190 | ||
birth | 1133 | ||
marriage | before 1155 | ||
marriage | between 1175 and 1187 |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
before 1155
|
Margarete VON LIMBURG | |
between 1175 and 1187
|
Imagina VON LOOZ |
|
Notes for this person
Gottfried III. folgte 1142 unter Vormundschaft der Mutter, die die Fehde fortsetzte. Er beendete sie letztlich 1159 erfolgreich, wobei Frieden mit Limburg geschlossen wurde. Gottfried anerkannte dessen unbedeutende herzogliche Gewalt östlich der Maas und sicherte sich damit den herzoglich-niederlothringischen Herrschaftsanspruch im größten Teil des alten Herzogtums Nieder-Lothringen. Er konnte ihn jedoch nie voll realisieren, galt aber als der angesehenste Fürst dieses Raumes, auch wegen der Herzogswürde, die er beibehielt. Er wurde oft als Vermittler in vielen Fehden herangezogen, stand zu den STAUFERN und stellte Kaiser FRIEDRICH I. BARBAROSSA "Brabazonen"-Söldner in Italien zur Verfügung, hielt sich aber weitgehend abseits von der Reichspolitik. Sein Herrschaftsbereich umfasste unter anderem die Gebiete Alost (Aalst), Bergen, Tilburg, Hertogenbusch, Mecheln, Eindhoven, Arschot, Antwerpen und Breda. Im Soge von Flandern kam es auch in Brabant-Löwen zur Städteblüte, Mecheln, Brüssel, Löwen und Antwerpen wurden bedeutsam wie etwa Gent oder Brügge. Er baute die Landesherrschaft konsequent aus und behauptete die gewonnene Vormacht im Bistum Lüttich. Er hatte daher ständig Streit mit Geldern, Holland, Limburg, die da ähnliche Interessen hatten. Er widmete sich zuletzt stark der Kreuzzugsbewegung, dankte 1183 ab, nahm am 3. Kreuzzug mit Kaiser BARBAROSSA teil und starb unterwegs. Durch die englische Verwandtschaft wurde erin antifranzösischen Sog des Angevinischen Reiches hineingezogen.
Sources
1 | Die Nachkommen Karls des Großen, XIII.398, 93, T 30
Author: Brandenburg, Erich
Publication: Verlag Degener und Co, Neustadt an der Aisch, 1995, Bibliothek Klassischer Werke der Genealogie, Herausgegeben von Manfred Dreiss
Abbreviation: Die Nachkommen Karls des Großen
|
2 | Mittelalterliche Genealogie im Deutschen Reich bis zum Ende der Staufer
Author: Manfred Hiebl
Publication: http://www.manfred-hiebl.de/genealogie-mittelalter/
Abbreviation: Mittelalter-Genealogie
|
3 | Europäische Stammtafeln, Neue Folge Bd. VI, Familien des Alten Lotharingen I, 26
Author: Schwennicke, Detlev (Herausgeber)
Publication: Verlag von J. A. Stargard, Marburg 1978
Abbreviation: Europäische Stammtafeln 06, Familien des Alten Lotharingen I
|
4 | Die Vorfahren der Familie Steinlin von St. Gallen, 1-4, 253.
Author: Uli W. Steinlin
Publication: Basel, Schweiz: Kommisonsverlag Krebs AG, 2008.
Abbreviation: Die Vorfahren der Familie Steinlin von St. Gallen
|
5 | STIRNET GENEALOGY, Brabant02
Publication: http://www.stirnet.com/
Abbreviation: STIRNET GENEALOGY
|
6 | GÉNÉALOGIES - 30000 ancêtres de Henri d'Orléans comte de Paris (1908-1999), 23-25, 24-489.
Author: André de Moura
Publication: Paris, Frankreich: L'Harmattan, 2001.
Abbreviation: GÉNÉALOGIES - 30000 ancêtres de Henri d'Orléans comte de Paris (1908-1999)
|
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Familienforschung Peters |
Description | |
Id | 64797 |
Upload date | 2023-04-12 20:31:06.0 |
Submitter |
![]() |
mail@dirkpeters.net, dirkpeters@hotmail.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.