Johann Peter WEILAND
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Johann Peter WEILAND |
|
||
occupation | Schustermeister zu Rupelrath |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 10. August 1831 | Rupelrath,Stadtkreis Solingen,Nordrhein-Westfalen,Deutschland,42651,Aufderhöhe,D
Find persons in this place |
|
baptism | 3. July 1749 | St. Reinoldi (Rupelrath),Stadtkreis Solingen,Nordrhein-Westfalen,Deutschland,42651,Aufderhöhe,D
Find persons in this place |
|
burial | 14. August 1831 | St. Reinoldi (Rupelrath),Stadtkreis Solingen,Nordrhein-Westfalen,Deutschland,42651,Aufderhöhe,D
Find persons in this place |
|
birth | 3. July 1749 | Hofschaft Brand,Stadtkreis Solingen,Nordrhein-Westfalen,Deutschland,42651,Solingen,D
Find persons in this place |
|
marriage | 4. May 1783 | St. Reinoldi (Rupelrath),Stadtkreis Solingen,Nordrhein-Westfalen,Deutschland,42651,Aufderhöhe,D
Find persons in this place |
Parents
Peter WEILAND | Maria Gertraud HAUSMANN |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
4. May 1783
St. Reinoldi (Rupelrath),Stadtkreis Solingen,Nordrhein-Westfalen,Deutschland,42651,Aufderhöhe,D |
Maria Margaretha KLEIN |
|
Notes for this person
Bei der Erstellung des Urkatasters (Stadtarchiv Solingen H III-B-4) imJahre 1807 ist Schustermeister Johann Peter Weiland als Eigentümer des Hauses Rupelrath Nr. 886 (später Rupelrath 18) und diverser Grundstücke in Rupelrath und Wiescheid ein getragen. Dieses Haus ist 1802 bei der Aufnahme in die Feuerversicherung (Stadtarchiv Solingen H III-F-1) noch mit Stroh gedeckt und mit 200 Thaler versichert. Die mit Dachpfannen versehene Scheune hat einen Versicherungswert von 100 Thaler. 1827 fehlt der Vermerk "mit Stroh gedeckt" und die Versicherungssummen verringern sich auf 150 und 80 Thaler. Er verpachtet am 8.11.1822 die kleine Landwirtschaft von etwa 2 ha an seinen Sohn Samuel nach dessen Heirat mit Anna Catharina Groß (Notar Deycks, Opladen, UrkundenNr.1579). Nach seinem Tod übernehmen die Töchter Maria Catharina und Johanna Maria das Anwesen (Notar Meinertz,Wald, Urkunde Nr. 1637).
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | |
Description | |
Id | 67229 |
Upload date | 2025-01-05 12:02:01.0 |
Submitter |
![]() |
bauermag@t-online.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.