Carl Gotthard DE BOOR
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Carl Gotthard DE BOOR |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 31. January 1923 | Marburg
Find persons in this place |
|
burial | Hauptfriedhof Marburg
Find persons in this place |
||
birth | 4. March 1848 | Hamburg
Find persons in this place |
|
marriage |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
|
Manon MEYER |
|
Notes for this person
<p style="line-height: 18px; font-family: 'Trebuchet MS', Verdana, sans-serif; color: #666666; margin: 0px; padding: 0px; text-align: justify"><span style="color: #000000; font-family: 'Segoe UI', Tahoma, sans-serif; line-height: normal; text-align: start">Byzantinist <strong>Carl Gotthard de Boor</strong>, (geb. 4. 03.1848 in Hamburg, gest. 31.01.1923 in Marburg/Lahn) war Sohn des HamburgerAdvokaten<span style="color: #ff0000"> Carl de Boor</span> (1810-1853, Schöpfer von Familiennachrichten) und der <span style="color: #ff0000">Louise Maria Auguste Schwartze</span> (26.8.1813 - 27.9.1862), Tochter des Hamburger Kämmereischreibers <span style="color: #ff0000">Gerhard Gabriel Schwartze </span>(1778-1839) und der Bürgermeisterstochter <span style="color: #ff0000">Anna Maria Amsinck</span> (1787-1837). Nach dem frühen Tod der Eltern wurde der 14jährige in einer Lehrerfamilie in Ratzeburg erzogen. 1868 Beginn desStudiums der klassischen Philologie, Archäologie und Geschichte in Bonn. Von Herbst 1871 bis Ende 1872 Fortsetzung des Studiums in Berlin. Sein Lehrer <span style="color: #993366">Theodor Mommsen</span> veranlaßte ihn, besonders alte byzantinische Handschriften zu vergleichen. Zu diesem Zweck unternahm er später Studienreisen nach England (1874), Griechenland (1876), Italien (1895/1898), Spanien (1899) und arbeitete dort in den Klosterbibliotheken. Am 15. Januar 1873 Promotion (Dr. phil.) in Berlin. Im Juni 1879 Volontär der Universitätsbibliothek Berlin und 8 Monate später Assistent in der Königlichen Bibliothek Berlin. Mommsen rät ihm zur Habilitation. Im Oktober 1880 Heirat mit <span style="color: #ff0000">Manon Meyer</span> (1854-1952), Tochter<span style="color: #ff0000">Ludwig Meyers</span> (1808-1875) und der <span style="color: #ff0000">Elise Müller</span> (1820-1919, Schwester des Malers undGraphikers <span style="color: #ff0000">Hans Meyer</span> (1846-1919) sowie von <span style="color: #ff0000">Anton</span> (1844-1906) und <span style="color: #ff0000">Peter Meyer</span> (o.D.) in Berlin. Ihre heitere und gesellige Natur zog einen feingebildeten Freundeskreis ins Haus.</span></p><p style="line-height: 18px; font-family: 'Trebuchet MS', Verdana, sans-serif; color: #666666; margin: 0px; padding: 0px; text-align: justify"><span style="color: #000000; font-family: 'Segoe UI', Tahoma, sans-serif; line-height: normal; text-align: start">1881 und 1883 Geburt der ersten beiden Kinder <span style="color: #339966">Wolfgang </span>und <span style="color: #339966">Manon</span>. Theodor Mommsen verschafft ihm dann eine Stelle in Berlin. VonMai 1886 an Kustos an der Universitätsbibliothek Bonn. 1891 Geburt des 3. Kindes<span style="color: #339966"> Helmut de Boor</span>. Im gleichen Jahr Umzug nach Breslau, Anstellung als Bibliothekar an der dortigen Universität - später Oberbibliothekar. 1897 erhält er den Professorentitel. 1899 Geburt des vierten Kindes <span style="color: #339966">Werner de Boor</span>. In all den Jahren bedrückte ihn, daß er kaum noch Zeit für seine wissenschaftlichen Arbeiten fand, da er stets genötigt war, besser bezahlte Verwaltungsposten zu übernehmen.</span></p><p style="line-height: 18px; font-family: 'Trebuchet MS', Verdana, sans-serif; color: #666666; margin: 0px; padding: 0px; text-align: justify"><span>Nach seiner Pensionierung 1909 erwarber in Marburg ein schönes Haus mit großem Garten, dem er sich viel widmete. Er starb 75jährig am 31.01.1923.</span></p><p style="line-height: 18px; font-family: 'Trebuchet MS', Verdana, sans-serif; color: #666666; margin: 0px; padding: 0px; text-align: justify"><span>Als Schüler von Mommsen wandte sich B. frühzeitig der Erforschung der Quellen der oströmischen Geschichte zu. Er hat eine Anzahl der wichtigsten von diesen nach eingehenden Handschriftenstudien in musterhafter und abschließender Weise ediert. Seine daneben hergehenden Arbeiten zur Überlieferungsgeschichte dieser Texte galten den schwierigsten Fragen der byzantin. Quellenkunde und haben durch ihre mit überlegener Kenntnis des Materials und mit methodischer Strenge geführten Untersuchungen wesentlich zur Entwicklung der moderneren byzantin. Philologie beigetragen. Diese Probleme beschäftigten ihn während der ganzen Laufbahn als Bibliothekar. [Neue Deutsche Biographie S. 451/452 2. Band 1955]</span></p>
Sources
1 | die weddigens Web Site
Author: Sonya Weddigen
|
MyHeritage.de Familienstammbaum Familienseite: die weddigens Web Site Familienstammbaum: die Weddigens |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
Identical Persons
GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.
Name | Details | files | Title | ??submitter_en_US?? | Upload date |
---|---|---|---|---|---|
Carl Gotthard DE BOOR | * 1848 Hamburg + 1923 Marburg | 53787 | Familie Winkler-Speer | Raino Winkler | 2017-09-15 |
files
Title | Winkler Stand 11-2019 |
Description | Stammbaum Winkler: Ergänzungen Thüringer Pfarrerbuch |
Id | 54782 |
Upload date | 2019-11-08 17:10:25.0 |
Submitter |
![]() |
winkler-speer@debitel.net | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.